Tierklinik Oldenburg · Notdienst Tel. 0171 - 8465373
Neben unserer haustierärztlichen Betreuung, welche die allgemeine Sprechstunde, Beratung und Vorsorgeuntersuchungen, sowie Ernährungsberatungen, Impfungen und Gesundheitschecks beinhaltet, haben wir uns auf folgende „Fachgebiete“ spezialisiert.
Die veterinärmedizinischen Narkoseverfahren haben sich in den letzten Jahren deutlich fortentwickelt. Durch unsere moderne Technik und eine permanente Überwachung des Patienten wird die Narkosesicherheit gestärkt.
Vor jeder Narkose wird der Patient ausführlich untersucht um eventuelle Herz-/Kreislauferkrankungen auszuschließen. Des Weiteren führen wir eine Blutuntersuchung wichtiger Organparameter durch um eine eventuelle Erkrankung festzustellen oder auszuschließen und die Narkose individuell für den Patienten auszuwählen.
Narkosestandards:
In unserer Klinik ist eine dauerhafte Überwachung der Intensivpatienten bei Tag und Nacht gewährleistet.
Zur dauerhaften Überwachung stehen uns unter anderem zu Verfügung:
Bildgebende Verfahren
Der Oberbegriff bildgebendes Verfahren fasst in der Medizin und speziell in der medizinischen Diagnostik verschiedene apparative Untersuchungsmethoden zusammen, welche zwei-oder dreidimensionale Bilddaten von Organen und Strukturen des Patienten liefert. Diese Bilddaten liefern uns wertvolle Daten, welche zur Diagnosefindung bei krankheitsbedingten Veränderungen eingesetzt werden.
Digitales Röntgen
Unsere moderne digitale Hochfrequenz-Röntgenanlage garantiert eine minimale Strahlenbelastung des Patienten. Die Aufnahmen werden nach dem DICOM-Standard angefertigt, dieses bedeutet, dass die Röntgenaufnahmen dokumentenecht sind. Hierdurch lassen Sie sich nachträglich nicht mehr verändern und sind somit juristisch anerkannt. Mit nur einer einzigen Aufnahme lassen sich die Bilder so optimieren, dass Gewebe verschiedener Strukturen wie Weichteile und Knochen sichtbar werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Entwicklungszeit benötigt wird. Die Bilder können sofort im Computer bewertet und ausgewertet werden.
Wenn Ihr Tier von Ihrem Haustierarzt für Röntgenaufnahmen an uns überwiesen wurde, bietet das digitale Röntgen optimal Voraussetzungen. Ihr Haustierarzt erhält die Röntgenbilder in Form digitaler Daten auf CD oder per E-Mail. Gleichzeitig verbleiben die Daten in unserer Klinik. Fragen können so telefonisch geklärt und der Befund gemeinsam diskutiert werden.
Computertomographie
Im Jahr 2016 haben wir unseren Computertomographen erneuert, um auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Der Computertomograph (CT) hat ein breites Anwendungsspektrum und kommt immer dann zum Einsatz, wenn andere Untersuchungstechniken wie Röntgen oder Ultraschall an Ihre Grenzen stoßen. Mit dem CT lassen sich die Körperregionen darstellen, die ansonsten nur schwer oder gar nicht beurteilt werden können, wie z.B. das Gehirn, die Bandscheiben und der Rückenmarkskanal.
Organe und Gelenke können in verschiedenen Ebenen und in 3-D-Animationen dargestellt werden. In Kombination mit der Eingabe eines Kontrastmittels ebenso sämtliche Gewebestrukturen und gegebenenfalls verändertes Gewebe.
Bei einer Überweisung von Ihrem Haustierarzt können die Ergebnisse in Form digitaler Daten auf CD oder per E-Mail an ihn versandt werden. Gleichzeitig verbleiben die Daten in unserer Klinik. Fragen können so telefonisch geklärt und der Befund gemeinsam diskutiert werden.
Ultraschall
Wir verfügen über ein leistungsstarkes Ultraschallgerät. Der Ultraschall ist eine schmerzfreie und nebenwirkungsfreie Untersuchungsmethode, mit der man speziell die inneren Organe und Weichteile untersuchen kann und die Durchblutung von Gewebe erkennbar ist.
Bei einer Ultraschalluntersuchung des Herzens können die Funktionen des Herzmuskels, der Blutfluss im Herzen, sowie die Funktion der Herzklappen exakt gemessen werden. Alle Bilder werden digital in der Patientenkartei gespeichert und können somit zum späteren Zeitpunkt mit anderen Ergebnissen verglichen werden.
Endoskopie
Bei einer Endoskopie wird mit Hilfe einer kleinen Kamera eine Spiegelung eines Organes oder eines Gelenkes vorgenommen. Die Aufnahmen aus dem Inneren des Körpers sind auf einem Monitor sichtbar und können sehr genau bewertet werden. Die Entnahme von Gewebeproben ist ebenfalls möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit der Entfernung von Fremdkörpern, wie zum Beispiel Steine, Stöckchen oder Knochenteile aus Speiseröhre, Magen oder Lunge. Dadurch bleibt dem Patienten eine aufwendige Operation erspart.
Mit dem Endoskop lässt sich bei einer Hündin auch eine Kastration vornehmen. Diese minimalinvasive Operationsmethode hat den Vorteil, dass kein großer Bauchschnitt gemacht werden muss.
Chirurgische Eingriffe werden bei uns unter Inhalationsnarkose durchgeführt. Durch unsere modernen Geräte ist eine optimale Überwachung der Anästhesie möglich.
Von uns werden unter anderem folgende chirurgische Eingriffe durchgeführt:
Weichteilchirurgie
Knochenchirurgie
Gelenkchirurgie
Neurochirurgie
Augenchirurgie
Endoskopische Kastrationen
Inhalt wird derzeit überarbeitet.
Sehr viele Untersuchungen können in unserem eigenen Labor durchführt werden, welches mit modernsten Geräten ausgestattet ist. Viele Blut-, Kot-, Urin- und Gewebeproben können somit direkt beurteilt werden. Für spezielle Untersuchungen haben wir eine enge Kooperation mit anerkannten Speziallaboren.
Unser Leistungsspektrum:
Inhalt wird derzeit überarbeitet.
Was ist ein ophthalmologischer Notfall und wie verhalte ich mich richtig?
Ein ophthalmologischer Notfall liegt in folgenden Fällen vor:
Da das Auge zu den wichtigsten und empfindlichsten Organen des Körpers gehört, sollten Sie im Falle eines offensichtlichen Augennotfalls keine eigenmächtigen Behandlungen oder Medikamentengaben vornehmen, sondern direkt einen Tierarzt aufzusuchen.
Als Ophthalmologie bezeichnet man die Augenheilkunde.
Durch unsere hochwertigen, optischen Untersuchungsmöglichkeiten können wir präzise Augenuntersuchungen durchführen. Zur Untersuchung des vielschichtigen Auges stehen uns unter anderem folgende Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Wir sind berechtigt Untersuchungen auf erbliche Augenerkrankungen durchzuführen.
Dr. Klaus-Peter Vick ist Mitglied im Arbeitskreis der Veterinär-Ophthalomologie Gießen.
Nicht selten leiden Tiere unter Zahnschmerzen. Diese können viele Ursachen haben. Um weitere Probleme dauerhaft zu beheben, ist eine professionelle Zahnbehandlung unumgänglich.
Unser Leistungsspektrum in der Klinik:
Unser Tierarzt Kristof Schmitz hat sich auf Zahnheilkunde spezialisiert und bietet in
unserer Außenfiliale Rastede folgende Leistungen an:
Mehr Informationen erhalten Sie direkt auf der Internetseite unsere Außenfiliale (www.kleintierpraxis-rastede.de).
Frau Dr. Ruth Schmitte bietet in der Kleintierklinik Oldenburg und in der Tierarztpraxis Donnerschwee Akupunkturbehandlungen nach Methode der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) an.
Akupunktur eignet sich für Hunde, Katzen und Heimtiere. Die feinen, dünnen Nadeln werden meist schmerzfrei von den Tieren akzeptiert und sind nicht mit dem Einstich einer Kanüle bei Injektion von Medikamenten zu vergleichen. Tiere, die eine Nadelbehandlung trotzdem nicht tolerieren, können gegebenenfalls mit Akupressur oder Moxibustion (Erwärmung der Akupunkte) behandelt werden.
Akupunktur ist geeignet bei:
Natürlich sollten alle Diagnosen vorher schulmedizinisch abgeklärt werden!
Die TCM behandelt ganzheitlich und beruht auf der Wiederherstellung von gestörten Regelkreisen. Die Akupunktur kann Blockaden und Stagnationen auf den körpereigenen Leitungsbahnen (Meridianen) lösen und ein erkranktes Organ oder einen Körperbereich unterstützen.
Die TCM kann schulmedizinische Behandlungen unterstützen oder eine Medikamentengabe reduzieren oder überflüssig machen (z.B. bei Schmerzmitteln, Dosisreduzierung bei Allergie- und Epilepsietherapie oft möglich).
Die Heilungschancen sowie die Behandlungsdauer und -frequenz hängen von der Dauer der Erkrankung und dem Zustand des Tieres ab. Unheilbare Krankheiten können nicht geheilt werden aber unterstützend/palliativ behandelt werden. Insbesondere eignet sich die Akupunktur als gute Möglichkeit wenn das Tier schulmedizinisch austherapiert ist. Auch akut erkrankte stationäre Patienten können gut mitbehandelt werden.
Behandlungen sind nur mit Terminvergabe möglich.
Erstbehandlung mit Diagnostik und Befundung : ca 45min, Folgebehandlungen : ca 30min.
Bei Fragen zu Akupunktur und deren Möglichkeiten steht Frau Dr. Schmitte gern zur Verfügung.
Kosten Akupunkturbehandlung (je nach Aufwand und Behandlungsfrequenz):
Alle Preise werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte abgerechnet